Ich habe erst letztes Jahr, also 2016, wieder grundsätzlich zu Laufen begonnen.
Zuvor hatte ich das Laufen längerer Strecken über viele Jahre komplett eingestellt. Bei meinem Wunsch, wieder regelmäßig mit dem Laufen zu beginnen, ging es mir zunächst einfach darum, mich wieder regelmäßiger zu bewegen, Sport zu treiben. Daher war ich in der Mittagspause laufend unterwegs, in der Regel für 30-40 Minuten. Ich habe gar nicht genau dokumentiert, wie viele Kilometer dabei gelaufen bin. Zumindest kann ich es heute nicht mehr nachvollziehen. Damals dachte ich, dass ich diese 30-40 Minuten nur mit Unterhaltung durchhalte, das heißt Kopfhörer mit motivierender Musik, oder auch mal ein Podcast. So habe ich das dann auch in 2016 durchgehalten. So ganz oft war ich zu jener Zeit auch nicht Laufen.
Erst seit dem B2Run in München 2017 habe ich begonnen, regelmäßiger zu Laufen, meine gelaufenen Kilometer, meine Zeiten und meine Geschwindigkeiten zu messen. Ankerpunkt ist seitdem für mich die Distanz und die Zeit, die ich beim B2Run gelaufen bin. Für die 6km habe ich 32:53min benötigt.
In meiner knappen Vorbereitung vor dem B2Run im Sommer 2017 wie auch seitdem habe ich mein Vorgehen beim Laufen im Hinblick auf die Beschallung durch Kopfhörer geändert. Ganz konkret: ich habe damit begonnen, ganz ohne Kopfhörer und mithin ohne Beschallung zu laufen. Ich konzentriere mich seitdem ausschließlich auf meinen Lauf, meinen Atem, mein Tempo und meine Zeit. Inzwischen schaffe ich die 6km auch in 29min, für 5km brauche ich knapp 24min. Mit meinen Verbesserungen beim Laufen bin ich sehr zufrieden. Für 2018 möchte ich mir auch noch neue Ziele setzen.
Ganz nebenbei habe ich auch noch kräftig abgenommen, fast 10kg auf rd. 78kg – bei einer Körpergröße von 1,92m. BMI und Körperfettanteil sind seitdem in einem sehr guten Bereich.
Parallel überlege ich auch, verstärkt die 10km Laufdistanz anzugehen, die ich bislang ein einziges Mal, und auch nur im Training, gelaufen bin. Perspektivisch denke ich auch über einen Halbmarathon nach. Wenn ich 10km laufe oder sogar noch längere Distanzen anpeile, überlege ich mir gerade, ob ich mir für diese längeren Zeiten wieder eine musikalische Hintergrundmusik, einen Podcast oder ein Hörbuch auf die Ohren gebe. Einfach zur Unterhaltung für diese längeren Zeiten. Ich würde ohnehin etwas langsamere Kilometerzeiten laufen (Ziel wäre vermutlich zunächst zwischen 5 – 5:30min/km) – falls das überhaupt ein Argument ist.
Ich bin da aber noch etwas zwiegespalten. Ich bin sehr zufrieden damit, mich bei meinen Läufen auf das Laufen und Atmen konzentrieren zu können. Trotzdem könnte ich die Zeit – gerade wenn die Läufe noch deutlich länger werden – ergänzend Nutzen für Podcasts, Bücher oder Musik.
Was meinst Du?
Hast Du ähnliche Erfahrungen oder Überlegungen für das Laufen oder Dein Fitnesstraining hinter Dir?
Oder denkst Du vielleicht über ähnliche Dinge nach wie ich?
Gerne tausche ich mich mit Dir aus über die besten Rahmenbedingungen für das Laufen verschiedener Streckenlängen – oder auch sonst über geeignete Trainings- und Wettbewerbsbedingungen.
Ich freue mich in jedem Fall auf Deine Nachricht.
Viele Grüße
Andreas