Warum?
Es ist wichtig für Dich, in Deine Tage einen Zeitraum der Erholung, des „Runter kommens“ einzuplanen. Du kannst nicht durchweg Vollgas geben. Dadurch leidet zum einen Deine Effizienz und Produktivität, zum anderen ist es aber auch nicht gesund für dich. Schon gar nicht ist es ein nachhaltiges Konzept.
Damit Du mit neuer Kraft und neuer Energie den Tag fortsetzen kannst, Deine Tanks sozusagen neu auflädst, brauchst Du diese Ruhe-Zeitfenster während des Tages, vor allem aber zusätzlich auch gegen Ende des Tages.
Nimm Dir also die Zeit, Dich zu erholen und abzuschalten. Dadurch stellst Du eine ausgeglichene Balance in Deinem Leben sicher.
Nimm Dir vor, während des Tages immer wieder kurze Pausen von etwa 5-10 Minuten einzubauen. Versuche dabei, etwas abzuschalten, kurz nicht an die Arbeit oder gerade laufende Aktivität zu denken. Etwas ganz anderes zu tun, beispielsweise einen kleinen Spaziergang machen, oder auch in die Küche gehen und Dir einen frischen Kaffee machen.
Nimm Dir vor, dass Du Deine persönliche Nachtruhe am Abend einhältst und alle Arbeit einstellst. Bereite alles so vor, dass Du hierbei keine unliebsamen Unterbrechungen erfährst. Beispielsweise kannst Du dazu Dein Handy ausschalten und außerhalb Deiner Sicht weglegen. Dann kannst Du Dich erholen mit Familie und Freunden oder auch abschalten mit einem Buch. Alternativ kannst Du auch etwas Fern sehen, ohne Dich dabei schuldig zu fühlen.
Es ist unmöglich, immer Vollgas zu fahren und 100% für die Arbeit oder für Deine anderen Aufgaben, denen Du Dich angenommen hast, zu geben. Zeit zum Aufladen des Akkus hilft Dir, um später oder am nächsten Tag wieder mehr auf effizientere Weise und mit Nachhaltigkeit erledigen zu können.
Wie schaffst Du es, Dich nicht komplett leer zu fahren?
Welche Erfahrungen machst Du mit intensiven Belastungsphasen?
Ich freue mich auf Deine Nachricht.
Viele Grüße
Andreas