Verifizierung von Informationen durch Miner
Bei Blockchain wird eine Information in so genannten Blöcken abgelegt.
Die Art der Information ist dabei zweitrangig und kann alles sein, was in 40 Byte passt:
eine Finanztransaktion, ein Vertrag, Testament, Aktien, Kaufverträge oder eine Datei.
Ein solcher Block enthält immer auch eine (Transaktions) Historie. Jeder neue Block ist verbunden mit dem vorhergehenden Block und enthält die Historie in Form einer Prüfsumme des vorhergehenden Blocks. Zusätzlich zur Prüfsumme des vorhergehenden Blocks enthält ein Block auch immer die Prüfsumme der gesamten Kette.
Jeder Block wird durch das Mining verifiziert und versiegelt.
Einmal verifiziert ist der Block und die darin enthaltene Information für alle Ewigkeit, unveränderlich und für jeden sichtbar gespeichert.
Da gespeicherte Informationen für jeden im Original verfügbar sind, ist Blockchain entsprechend transparent.
Korruption und Manipulation ist im System nicht vorgesehen.
Die Blöcke werden durch so genannte Miner verifiziert. Miner tun nichts anderes, als Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und die Blöcke zu verifizieren.
Die Miner agieren also als eine Art Buchhalter.
Ein Beispiel:
Leo kauft ein Grundstück. Leo wird als Besitzer in der Urkunde eingetragen. Diese Information wird in der Blockchain abgelegt. Durch das Mining wird die Information verifiziert und ist nun für alle Ewigkeit vor Manipulation geschützt und für jeden einsehbar.
Die Absicherung erfolgt durch öffentliche und private Schlüssel
Um an einem auf Blockchain basierenden System teilzunehmen, braucht es eine Zugangssoftware.
Diese Zugangssoftware, die so genannte Wallet, basiert auf einem Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.
Der öffentliche Schlüssel ist für jeden sichtbar.
Der private Schlüssel ist geheim und vergleichbar mit einem Passwort.
Jede Transaktion oder Bewegung innerhalb der Blockchain wird mit Hilfe des privaten Schlüssels signiert. Ohne Signatur ist die Transaktion ungültig.
Da das Schlüsselpaar auf einer asymmetrischen Verschlüsselung basiert, ist es unmöglich, nur anhand des öffentlichen Schlüssels den privaten Schlüssel zu erraten.
Ein Beispiel: Leo kauft ein Grundstück. Leos öffentlicher Schlüssel ist mit der Urkunde fest verdrahtet. Das ist für jeden ersichtlich, aber nur Leo kann mit dem privaten Schlüssel die Urkunde an andere übertragen. Verliert Leo den Schlüssel, gibt es keine Möglichkeit, diese Urkunde zu ändern.
Call to Action
Welche Erfahrungen hast Du mit der Blockchain Technologie schon gemacht?
Wie stehst Du zum Thema Blockchain?
Ich freue mich auf den Austausch mit Dir.
Viele Grüße
Andreas