Schlagwort-Archive: Beruf

Wie findest Du eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben?

Mit dem Begriff Balance habe ich mich persönlich in diesem Zusammenhang auch eine geraume Zeit herumgeschlagen.

Eine Balance ermöglicht den Ausgleich.

Denn eine Balance bedeutet ja tatsächlich dem Wortlaut nach, einen Ausgleich zu finden, eine Lösung, die alle Betroffenen zufrieden stellt. Leider ist und bleibt das ein Balanceakt – in Form eines sprichwörtlichen Tanzes auf dem Drahtseil.

Ich habe daher für mich Folgendes bestimmt:
• Die Arbeit muss Spaß machen.
• Wenn ich in der Arbeit bin, bin ich in der Arbeit.
• Die Zeit in der Arbeit muss effizient genutzt werden.
• Zu einem effizienten Arbeiten gehören definitiv auch geistige Abwechslung, Pausen und Bewegung.
• Jeder Arbeitstag hat ein Ende. Danach – und davor – ist Family Time bzw. Privatleben.
• Jedes Wochenende ist per Definition Family Time bzw. Privatleben.

Die Ausübung von Kontrolle sichert die verlässliche Umsetzung.

Diese wesentlichen Kriterien habe ich per Definition grundsätzlich selbst unter Kontrolle. Dazu gehört natürlich auch insbesondere, dem Druck aus der Arbeit nicht nachzugeben. Denn selbstverständlich könnte „man“ viel mehr arbeiten. Natürlich könnte ich selbst auch jeden Tag bis spät in den Abend hinein arbeiten. Arbeit gibt es immer genug.

Priorisierung erfordert Selbstdisziplin.

In meinen zwischenzeitlich rund 20 Berufsjahren habe ich aber auch immer wieder folgendes festgestellt: Es ist keine Arbeit so wichtig, dass sie nicht auch am nächsten Morgen mit frischen Blick nicht mindestens genauso gut erledigt werden kann. Und so dringend, dass sie sofort erledigt werden müssen, sind auf der beruflichen Seite so gut wie gar keine Aufgaben. Hier ist Selbstdisziplinierung gefragt.

Mein Aufruf: Investiere in Dich und nutze Dein persönliches Werte- und Zielbild, um für Dich den besten Weg zu finden. Dies gewährleistet Dir persönliche Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.

Definiere für Dich Regeln und Leitplanken, mit denen Du Deinen Tag ordnest und priorisierst.

Halte Dich an Deinen Regeln und Leitplanken fest, die Du für Dich selbst bestimmt hast.
Dann wird es Dir mit Deinem Balanceakt gut gehen.

Wie sind Deine Erfahrungen mit der Balance zwischen Beruf und Privatleben?

Wie stellst Du eine zufriedenstellenden Ausgleich her?

Ich freue mich auf Deine Nachricht.

Was ist Glück?

glück_quentin-rey-8846.jpg

Glück wird sehr individuell empfunden und wahrgenommen. Ich bin persönlich überzeugt davon, dass jeder Mensch das Glück für sich selbst unterschiedlich definiert. Und das ist auch gut so.

Was ist Glück für mich persönlich?

Meine Familie / Meine Kinder

Ich bin dankbar dafür und glücklich darüber, dass ich eine große und gesunde Familie habe. Persönlich empfinde ich großes Glück, dass meine Frau und ich vier gesunde Kinder empfangen durften. Ich sehe meine Kinder aufwachsen, verbringe Zeit mit ihnen, höre ihre Fragen, beobachte ihre Neugier, sehe sie wachsen und gedeihen. Welches größere Glück kann es für einen Menschen geben?

Meine Geburt / Meine Herkunft

Ich darf mich sehr glücklich schätzen, dass ich in ein reiches und friedvolles Land geboren wurde, nämlich Deutschland. Unser Land verfügt über Infrastrukturen, ein gemeinsames kulturelles Grundverständnis und einen Reichtum, der es uns und auch mir persönlich von Anfang an ermöglicht hat, zu Wachsen und mich persönlich zu entwickeln. Viele andere Menschen auf unserer Welt hatten dieses Glück nicht.

Meine Ausbildung / meine persönliche Entwicklung

Dadurch, dass ich das Geschenk bekommen habe, in Deutschland aufwachsen zu dürfen, haben sich vielfältige Möglichkeiten für mich eröffnet. Ich kann mich mit den Themen beschäftigen, die mich auch interessieren und die mich anspornen. Sei es auf der kulturellen, musikalischen und literarischen Ebene, sei es aber auch auf sehr schulischen und universitären Seite. In all diesen Bereichen konnte ich mir die Themen aussuchen, mit denen ich mich gerne beschäftigen wollte, in die ich persönlich Zeit investieren wollte. Im Rahmen des Üblichen und für Deutschland Normalen waren mir hierbei keine Grenzen gesetzt. Das persönliche Wachstum, die persönlichen Entwicklung, die Ziele, welche ich mir gesteckt hatte, konnte ich nach eigenem Belieben ausgestalten. Es ist ein Glück, dass mir diese Rahmenbedingungen bereit gestellt wurden, um – unterstützt durch entsprechendes persönliches Streben und Willensstärke – persönlich meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen.

Mein Beruf

Auf der Grundlage meiner Ausbildung und der Rahmenbedingungen, die sich aufgrund der wirtschaftlichen Situation in Deutschland stellten, konnte ich interessante Berufe kennenlernen und ausüben. Meine beruflichen Aktivitäten haben mir stets erlaubt, meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Meine Berufe haben mich fachlich und persönlich gefordert und weiter gebracht. Ich bin glücklich, dass ich diese Möglichkeiten hatte und weiterhin habe.

Meine Gesundheit

Ich bin glücklich, dass meine Familie gesund ist. Ich bin darüber hinaus glücklich, dass ich selbst bislang kaum von Krankheiten gebeutelt wurde und mein Körper sich mir gegenüber als relativ stabil erwiesen hat. Wenige Krankenhausaufenthalte und nur wenige Krankentage im Jahr zeigen, dass ich mich sehr glücklich schätzen darf, in einem relativ gesunden Körper zu leben. Natürlich will ich dazu beitragen, dass ich mir meine Gesundheit und Fitness noch lange erhalten kann.

Glück – aus Zufall und bewusstem Streben

In vielen Bereichen brauchst Du einfach Glück, um geeignete Rahmenbedingungen vorzufinden, die Dir persönliches Wachstum und ein zufriedenes Miteinander in der Gemeinschaft ermöglichen. Und es ist wichtig, dieses Glück zu schätzen und dafür stets dankbar zu sein. Allein dieses zufällige Glück macht glücklich, weil Du weißt, Du bist privilegiert.

Auf Basis dieses Glücks kannst Du durch bewusstes Streben Dein Glück noch weiter ausbauen. Man könnte auch vom Glück des Tüchtigen sprechen. Du kannst Du dann besonders glücklich schätzen, wenn Du durch persönliches Streben und bewusstes Agieren die Ziele erreicht hast, die Du Dir vorgenommen hast. Es macht glücklich und zufrieden, angestrebte Herausforderungen bewältigt und Ziele erreicht zu haben. Dadurch spürst und erlebst Du Dein persönliches Wachstum über die Zeit, über die Jahre. Die Zeit, die Du auf Erden hast, sinnvoll, wertstiftend und nutzbringend für Dich, Deine Lieben und die Gesellschaft eingesetzt zu haben – das ist aktiv erlebtes Glück.

Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Glück?

Wann warst Du zuletzt ganz bewusst glücklich und dankbar für dieses Glück?

Ich freue mich auf Deine Nachricht.

P.S. Gerne nehme ich mit diesem Beitrag an der folgenden Blogparade teil:

https://julie-en-voyage.com/2017/10/13/aufruf-blogparade-zum-thema-glueck/

 

 

 

 

Wenn Du Dich bewirbst – denke bitte daran, einen lückenlosen Lebenslauf vorzulegen!

Lebenslauf

Neben den formalen Punkten, wie Optik, Grammatik, Schreibfehler, etc. ist bei Bewerbungen ganz wichtig, und ich betone es nochmal:

In einem Lebenslauf, der im Rahmen einer Bewerbung vorgelegt wird, sollte es keine Lücken geben.

Warum ?

Dem Empfänger des Lebenslaufs stellen sich auf Basis der offenkundigen Lücken sofort verschiedene Fragen, die tendenziell eher negativ oder ablehnend geprägt sind, einfach weil diese Lücken unnötige Fragen aufwerfen:

  • Warum sendet der Bewerber ernsthaft einen lückenhaften Lebenslauf ein ?
  • Möchte der Bewerber etwas verbergen / verstecken ?
  • Warum ist diese Lücke im Lebenslauf nicht sinnvoll und nachvollziehbar erklärt ? Denn wenn eine zeitliche Lücke erklärbar wäre, hätte der Kandidat es doch wohl gemacht !
  • Ist es möglicherweise eine mangelnde Achtung vor dem Unternehmen, mit lückenhaften Lebensläufen anzutreten?
  • Lässt die Lücke auf unzuverlässige Bearbeitung von Aufgaben schließen?

 

Daher an alle Bewerber: versuche bitte, Deinen Lebensläufe vollständig zu halten.

Selbst wenn es Gründe gibt, in der Berufsausbildung oder auch während der beruflichen Tätigkeit tatsächliche zeitliche Lücken vorzuweisen, so sind diese doch zumindest in jedem Fall erklärbar.

Gründe können bspw. durch einen langen Auslandsaufenthalt, eine Weltreise, eine bestimmte Weiterbildung, Pflege der Eltern / Großeltern gegeben sein.

Das heißt, es kann vielfältige und nachvollziehbare Gründe geben, warum ein Lebenslauf hinsichtlich der bisherigen Laufbahn nicht durchgehend berufliche Tätigkeiten oder Ausbildungen zeigt. Das sollte aber bitte doch gleich im schriftlichen Lebenslauf erklärt werden.

Denn der Empfänger des Lebenslaufs hat keine Lust, sich zu jeder Lücke eine plausible Geschichte auszudenken.

Viel wahrscheinlicher ist es, dass der Lebenslauf in diesem Fall gemeinsam mit einem Ablehnungsschreiben zurückgeschickt wird.

Also: bitte kümmer Dich bei der Bewerbung immer um einen vollständig erklärten Lebenslauf !

 

Viele Grüße

Andreas

P.S. Hast Du bestimmte Erfahrungen mit Lebensläufen in Bewerbungsverfahren gemacht ? Hast Du schon mal die Bewerbungen von Verwandten oder Freunden Korrektur gelesen und ergänzende Hinweise gegeben ? Ich freue mich auf Deine Nachricht.