Schlagwort-Archive: Blogparade

Stell Dir vor es ist Frieden … und alle machen mit !

peace_alice-donovan-rouse-195453.jpg

„Friede für alle!“. Das klingt gut. Aber gibt es denn auch gute Gründe, warum Friede für alle sinnvoll ist? Manche Menschen in der Historie unserer gemeinsamen Welt sind möglicherweise der Auffassung, dass Unfriede und/oder Krieg bestimmte Dinge effizienter in eine Richtung entwickelt, die individuell gewünscht wird…

Ich möchte an dieser Stelle gleich klarstellen, dass ich nicht dieser Auffassung bin. Vielmehr möchte ich in meinem Blog die Frage beantworten, warum Friede für alle – und damit meine ich für alle Menschen auf der Welt – sinnvoll und gut ist.

Friede für alle, denn Friede hilft uns. Warum?

Eine friedliche Zeit unterstützt uns dabei, individuelle, national und weltweit Strukturen zu schaffen, die alle Menschen in ihrer Entwicklung voran bringen. Dabei kann es um Infrastrukturmaßnahmen gehen. Ich denke da an Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten, oder auch Mobilitäts- und Versorgungsinfrastrukturen wie Straßen und Energienetze. Der Aufbau eines stabilen politischen und wirtschaftlichen Systems ist eine wesentliche Säule einer friedvollen Gesellschaft. Nachhaltiger Friede hilft diese Infrastrukturen zu erhalten, zu stabilisieren und stetig weiterzuentwickeln. Dadurch, dass diese Strukturen jedem Menschen nützen, bei seinem täglichen Leben als auch bei seiner persönlichen Weiterentwicklung, hilft die Erhaltung und laufende Verbesserung dieser Strukturen jedem einzelnen Menschen. Zerstörung oder Vernichtung durch Krieg und Unfriede sind hierbei extrem kontraproduktive Mechanismen, die kein Mensch haben will.

Friede für alle, denn Friede befreit uns. Warum?

Friede ermöglicht Freiheit für jeden Einzelnen. Friedlichen sozialen Strukturen ist immanent, dass sie auf die persönlichen Freiheiten setzen und bauen. Was ist Freiheit? Freiheit ist die Möglichkeit, den eigenen Willen, die persönlichen Interessen und Wünsche auszuleben. Auszuleben in Leitplanken, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vereinbart hat. Das heißt, die Freiheit basiert auf einem Wertegerüst, welches über eine gewisse Zeit erst einmal entstehen muss. Dieses Wertegerüst entwickelt sich aus dem friedlichen Zusammenleben von Menschen. Es wird über die Zeit vereinbart oder fließt in die regelmäßigen Verhaltensweisen der Menschen in der täglichen Interaktion untereinander ein. Innerhalb dieser mehr oder weniger offen ausgesprochenen aber klaren Leitplanken von Verhaltensweisen, die auf dem Wertegerüst aufbauen, kann jeder Mensch seine Ziele definieren, an der Erfüllung seiner persönlichen Wünsche arbeiten. Damit hat jeder Mensch auch unter seiner Kontrolle, was er persönlich tun möchte. Er ist hier nur wenigen Restriktionen ausgesetzt. Dadurch entsteht das Gefühl von Freiheit, ein positives, freudiges, inspirierendes Gefühl.

Friede für alle, denn Friede vereint uns. Warum?

Einheit, Freiheit, Brüderlichkeit – ein bekannter Ausspruch aus kriegerischen Zeiten der Vergangenheit. Ich verstehe diese Aussage aber aus heutiger Sicht als Endpunkt einer gewaltsam geführten gesellschaftlichen Auseinandersetzung um den künftigen gemeinsamen Weg der Gesellschaft. Aus einer monarchistischen Struktur, die nur einen Herrscher kannte, in eine basisdemokratische Bewegung, welches die Führung durch ein Gremium vorsah, welches von allen Bürgern mitgetragen wurde. Die Einheit der Gesellschaft wurde mit der Beendigung des Konflikts wieder dauerhaft herbeigeführt. Einheit ist wichtig, weil damit einig agiert wird. Es besteht mithin ein gemeinsames Grundverständnis für das tägliche Handeln. Divergierende Individualinteressen werden konsensual und auf der Basis von vereinbarten Regeln gelöst. Die Einheit – und die Brüderlichkeit – führt zur Bildung einer Gruppe, die aus sich heraus Einigkeit demonstrieren kann. Denn sie stützt sich auf die gemeinsame Herkunft und auf gemeinsam erarbeitete Regeln, die nach klaren Abläufen regelmäßig gemeinsam überprüft und weiterentwickelt werden – heutzutage in der Regel in Form einer Demokratie, das heißt der Herrschaft des Volkes.

Friede für alle, denn Friede spornt uns an. Warum?

Friede macht uns produktiv. Wenn Friede herrscht, müssen wir uns um das nackte Überleben nur noch wenig Sorgen machen. Zumindest ist weniger Aufwand erforderlich, sein Leben zu verteidigen. Insgesamt wird es in der Regel auch weniger aufwendig sein, tägliche Basisbedürfnisse wie Essen und Trinken zu befriedigen. Diese eingesparte Kraft kann jeder einzelne Mensch in produktive, kreative Prozesse in der Gesellschaft einbringen – sei es in der Wissenschaft, der Informationstechnologie, der Kultur, der Architektur, der Literatur, der Musik oder in anderen Bereichen, die bei den Menschen Interesse der Fortentwicklung wecken. Nie ist die Wissenschaft so produktiv und kreativ, als wenn Friede herrscht und die Menschen sich mit Fortschritten und Neuentwicklungen beschäftigen können. Jede Friedenszeit ist damit eine Zeit großer Schritte nach vorne, die unsere Gesellschaft in verschiedensten Bereichen macht. Davon profitiert auch jeder Einzelne von uns.

Also: mach mit beim Frieden machen!

Investiere in den Frieden!

Ich freue mich, wenn ich mit meinen Gedanken und Überlegungen Anstöße geben kann, um den Frieden in der Welt zu unterstützen.

Mit welcher Maßnahme möchtest Du den Frieden heute noch weiter tragen?

 

Blogparade: Social-Media Strategien für Blogger

social_media_branden-harvey-362109

„Hast Du eigentlich eine Social Media Strategie?“, fragte mich kürzlich ein befreundeter Blogger. Ich musste nur kurz nachdenken. Meine unmittelbare Antwort: „Ja, ich überlege mir regelmäßig, welche Social Media Kanäle mich besonders ansprechen. Und das kann sich ändern. Dadurch lege ich für mich fest, in welchen Social Media Kanälen ich aktiv sein möchte, um Wissen zu teilen. Magst Du wissen, wie ich derzeit vorgehe?“ Seine sofortige Reaktion: “Klar doch, inspiriere mich.“

Ich erklärte ihm Folgendes:

WordPress

Auf wordpress habe ich meinen täglichen Blog eingerichtet. Mit diesem Blog möchte ich neue Werte schaffen und teilen. Ich teile meine Regeln und Leitplanken für meine Investments in verschiedensten Lebensbereichen, um dadurch ein Beispiel zu geben. Damit möchte ich Dir die Möglichkeit geben, zu reflektieren: Machen meine Gedanken zu eigenen Investitionen, meine Systeme für meine verschiedenen Investments und meine konkreten Fragenstellungen und resultierende Maßnahmen für Dich Sinn? Macht es für Dich vielleicht sogar Sinn, auf der Basis gleicher oder ähnlicher Überlegungen ebenfalls und auf gleiche oder ähnliche Art und Weise über regelmäßige Investments in den von mir genannten Themengebieten (oder vielleicht auch in ganz anderen Themengebieten) nachzudenken?

Mit meinen Veröffentlichungen, Gedanken und Überlegungen möchte ich Dir einen Marktplatz der Ideen eröffnen. Suche Dir aus, was Dir gefällt. Probiere aus, betrachte, beobachte. Profitiere von dem reichhaltigen und täglich wachsenden Angebot. Es ist schön zu sehen, wenn der Marktplatz gut besucht und ein reges Treiben herrscht.

Facebook

Facebook ist eine große Community. Dort poste ich meine Blogs und freue mich – genau wie bei wordpress – über Feedback und Reaktionen. Die vielfältigen Rückmeldungen geben mir Anhaltspunkte, in welchen Bereichen meine Themen besonders inspirierend wirken bzw. zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Dadurch dass die Community bereits eine beträchtliche Größe erreicht hat, kann ich mit meinem Marktplatz der Ideen auch viele Menschen erreichen. Ich möchte diesen Kanal beibehalten und intensiver nutzen, um weitere Gespräche auf meinem Marktplatz anzuregen.

Twitter

Twitter ist ein sehr schnelllebiger Kanal. Ich bin dort ebenfalls aktiv. Allerdings ist dieses Medium sehr auf schnelle und kurze Informationen angelegt. Die Ideen fliegen nur so vorbei – von allen Seiten. Dort ein Gehör zu finden ist nicht so einfach. Trotzdem handelt es sich auch hier um eine große und wachsende Community, an der ich gerne weiterhin mit meinen Ideen mitwirke.

LinkedIn / Xing

LinkedIn und Xing sind berufliche Netzwerke. LinkedIn ist dabei eher international ausgerichtet. Xing konzentriert sich stark auf den deutschsprachigen Raum. In beiden Netzwerken bin ich schon geraume Zeit aktiv, allerdings mit klarem Schwerpunkt auf die Pflege beruflicher Netzwerkkontakte. In diesen Netzwerken möchte ich auch weiterhin regelmäßig aktiv sein.

Pinterest

Auf Pinterest führe ich ebenfalls einen Account. Allerdings habe ich in diesem Kanal noch keine wesentlichen Aktivitäten entfaltet. Es gibt dort interessante Inhalte, stark komprimiert auf jeweils einzelne Übersichten. Für meine Themen habe ich den geeigneten und sinnstiftenden Zugang allerdings noch nicht so richtig gefunden. Pinterest läuft für mich daher momentan eher nebenher und ist von der Priorität her nicht besonders hoch aufgehängt.

Instagram

Auch auf Instagram habe ich schon länger einen Account angelegt. Allerdings ist es auch hier – ähnlich wie in Pinterest – für mich so, dass ich den richtigen Zugang für meinen Themen noch nicht wirklich identifizieren konnte. Instagram lebt stark über schnelle und viele Bilder. Ideen wirklich auszubreiten, ist über diesen Kanal für mich noch nicht so richtig möglich. Daher auch kein Kanal mit Priorität für mich. Ich beobachte aber, wie sich das Medium weiterentwickelt und werde mich gegebenenfalls darauf einrichten, wenn ich geeignete Themen habe, die ich dort platzieren mag.

Tumblr / Path

Auf Tumblr und Path bin ich ebenfalls mit einem Account angelegt. Wesentliche Aktivitäten habe ich dort aber noch nicht entwickelt. Auch hier bin ich eher beobachtend tätig. Sofern ich für diese Kanäle eine sinnstiftende Verwendung finde, würde ich dort auch aktiver werden. Derzeit von der Priorität her ebenfalls kein Fokusbereich.

Homepage

Ich denke darüber hinaus regelmäßig nach, ob ich eine gesonderte Homepage – neben der WordPress-Homepage – benötige. Bislang habe ich diese Frage für mich verneint. Aber auch diese Einschätzung überprüfe ich regelmäßig und würde diesbezüglich aktiv werden, wenn es mir sinnvoll erscheint.

Zusammenfassung

Im Ergebnis ist wordpress für mich derzeit der wichtigste Social Media Kanal. Dort verwirkliche ich mein privates Herzensprojekt, nämlich den Marktplatz der Ideen. Auf weiteren Kanälen wie Facebook und Twitter bin ich ebenfalls als Privatperson aktiv, um meine Überlegungen zu teilen und zu diskutieren. LinkedIn und Xing sind von mir schon lange und im beruflichen Zusammenhang genutzte Netzwerke. Weitere Social Media Kanäle beobachte ich und überprüfe für mich regelmäßig, ob eine aktivere Teilnahme dort künftig Sinn machen kann.

Welche weiteren Erfahrungen hast Du schon gemacht mit diesen oder anderen Kanälen? Ich freue mich über Deine Nachricht.

P.S. Dieser Beitrag ist inspiriert durch die aktuelle Blogparade von Raphael. Anbei der Link: http://www.raphael-bolius.com/webdesignblog/blogparade-social-media-strategien-fuer-blogger/

 

Blogparade – Herbstrituale

 

Herbst

Zum Wochenausklang beteilige ich mich sehr gerne an einer Blogparade, die Ocean Hippie ins Leben gerufen hat. Dabei geht es um Dinge, die Dir wichtig sind, um einen schönen Herbst zu erleben. Sie hat dazu ihre Top 10 verfasst.

Ich trage gerne meine Top 10 zu einer erfolgreichen Blogparade bei:

Must Haves and Must-Dos

  1. Drachen steigen lassen.
  2. Ein Igelhaus bauen.
  3. Kastanien sammeln.
  4. Mit Kastanien im Wohnzimmer kreativ basteln.
  5. Sonnige Herbsttage genießen.
  6. Ein wärmendes Kachelofen-Feuer am Abend.
  7. Den Garten nochmal genießen und anschließend aufräumen.
  8. Blätter sammeln. Durch Blätterberge laufen.
  9. Durch den herbstlichen Wald spazieren.
  10. Am Abend ein gutes Buch lesen.

Was ist Dir im Herbst besonders wichtig ?

Auf welche herbstlichen Rituale freust Du Dich besonders ?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar !

Viele Grüße

Andreas