Schlagwort-Archive: Finance

Brauchst Du wirklich noch ein Sparbuch ?

Personal finance

In einem ausgewogenen persönlichen Vermögensmix kann das Sparbuch eine Anlageform darstellen, welche folgende Kriterien erfüllt:

  • Sicherheit der Geldanlage,
  • Kein Wertverlust (mit Ausnahme Inflation),
  • Schnelle Verfügbarkeit der finanziellen Mittel.

Nachteil dieser Anlageform ist die derzeit geringe – oder nicht vorhandene – Verzinsung des Geldes.

Jeder muss aber für sich abwägen, ob er kleine Teile seines Vermögens – die er ständig verfügbar haben möchte und die keinem Wertverlust unterliegen können – in dieser Anlageform anlegt.

Für vergleichbare Ziele können bspw. auch Termingelder geeignet sein, die noch eine geringfügig bessere Verzinsung ermöglichen – im Gegenzug aber auch nicht notwendigerweise taggleich verfügbar sind.

Viele Grüße

Andreas

P.S. Wie stehst Du zum Thema Sparbuch ? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

 

Geldanlage für junge Menschen – was Sinn macht!

Personal finance

Folgende Grundregeln, die Du bei Investments beachten solltest:

  • Investieren sollte ein junger Mensch (das gilt für andere Altersgruppen auch) nur in Geldanlagen, die er auch versteht.
  • Wenn er gar nichts von Geldanlagen versteht, sollte er sich einen verlässlichen Berater suchen, der ihn bei der Geldanlage unterstützt.
  • Junge Menschen können in der Geldanlage grundsätzlich ein höheres Risiko-/Ertragsprofil wählen. Wesentlicher Grund: sie haben mehr Zeit, eventuell Wertschwankungsrisiken “auszusitzen”.
  • Wer kurzfristig aber Geldanlagen verfügbar haben will, sollte in eher risikoärmere Anlagen gehen.
  • Wer langfristig orientiert ist, wählt wiederum ein höheres Risiko-/Renditeprofil.
  • Nicht alle Eier in einen Korb legen, das heißt die Geldanlage aus einem Portfoliogedanken heraus steuern. Nicht ausschließlich in eine Asset-Klasse anlegen, sondern die finanziellen Mittel streuen. Dies reduziert, aus Portfoliosicht, das Risiko des Wertverlustes.
  • Wesentliche Asset-Klassen sind: Aktien und Aktienderivate (dazu zähle ich auch Fondsstrukturen/ETFs), Immobilien, Anleihen, Termingelder, Spar- bzw. Bareinlagen, jeweils weiter unterteilbar nach Märkten, Unternehmen, Branchen, Währungen, Risikoprofilen.
  • Tendenziell höheres Risiko-Rendite-Profil besteht für Aktien und Aktienderivate
  • Tendenziell niedrigeres Risiko-Rendite-Profil besteht für Immobilien, Anleihen, Einlagen

Wie klingt das für Dich ?

Welche Fragen, Anregungen hast Du für mich ?

Ich freue mich auf Deine persönliche Nachricht.

Viele Grüße

 

 

Finanzielle Investments – das richtige Regelwerk für die Teilnahme am Börsenmarkt!

Personal finance

Die Finanzindustrie macht uns Glauben, dass investieren super-kompliziert ist. Tatsächlich sind die Prinzipien, welchen viele erfolgreiche Investoren folgen, ziemlich einfach.

Seit vielen Jahren interessiere ich mich für die Wirtschaft, für Unternehmen, auch für den Börsenmarkt. In dieser Zeit habe ich persönlich eine Reihe von Strategien ausprobiert, wie ich am Börsengeschehen am Effizientesten teilnehmen kann.

Was heißt effizient an dieser Stelle für mich ?

  • Geringes zeitliches Investment
  • Geringes emotionales Investment
  • Überschaubares finanzielles Investment im Verhältnis zur Gesamtvermögensallokation.

D.h. ich möchte mich nicht intensiv damit beschäftigen, wann ich in welche Unternehmen investieren sollte bzw. wann ich wieder aus diesen Unternehmen aussteigen sollte. Denn um bei solchem Stock Picking wirklich gut abzuschneiden, müsste ich viel Zeit investieren, um die Märkte und die Unternehmen laufend zu beobachten. Das ist aber nicht mein Bestreben.

Vielmehr möchte ich an der langfristig positiven Entwicklung der Asset-Klasse Aktien / Unternehmensbeteiligungen partizipieren, ohne mich zu stark finanziell oder zeitlich zu binden.

Ein entsprechendes grundsätzliches Investment ist für mich auch aus Gründen der Altersvorsorge wichtig und stellt eine Grundlage für eine ausgewogene Asset-Allokation dar.

Nachdem ich Vieles ausprobiert hatte, entschied ich mich letztlich für Regeln und Leitplanken, die seitdem meine Investmentstrategie prägen:

  • Breit gestreute Investments, weltweit, mich Fokus auf entwickelte Märkte in Europa und USA
  • Keine direkten Aktieninvestments, sondern in Märkte, über ETFs
  • Beimischung von commodities und emerging markets.

Weitere wichtige Rahmenbedingungen für mich, die sich an die Lehren des Börsen-Gurus Warren Buffett anlehnen:

  • „Stay in your circle of competence“: Investiere nur in Produkte, die Du auch verstehst.
  • „Only invest in business with durable competitive advantage“: Aktieninvestments bedeuten Investments in Märkte und Unternehmen. Die Investments sollten sich also auf Unternehmen mit einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil konzentrieren.

Zusammenfassung:

Aktieninvestments sind keine Raketenwissenschaft. Allerdings kann man mit Aktien auch viel falsch machen, bis hin zum Totalverlust des Investments. Ich habe über viele Jahre eine persönliche Investmentstrategie entwickelt, die es mir ermöglicht, mit überschaubarem Risiko an den Chancen der weltweiten Aktienmärkte zu partizipieren.

Viele Grüße

Andreas

P.S. Wie klingt das für Dich? Ich freue mich auf Deine Nachricht.

 

 

Finance 2020 – Zusammenfassung

  • Eine Mannschaft – Gemeinsam mit den Geschäftsbereichen:
    • Strategie – verinnerlichen und regelmäßig herausfordern
    • Rahmenbedingungen – vorausdenkend im Auge behalten
    • Identifikation von sich zunehmend wandelnden Herausforderungen
    • Analyse der Möglichkeiten auf Basis valider Daten bzw. Vorausschau
    • Steuerung der Einheiten und der Gruppe auf Basis klarer Kennzahlen
    • Validierung auf der Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses
    • Berichterstattung für Sichtbarkeit und nützliche Entscheidungen
  • Begleiter und Berater der Geschäftsbereiche und Ressorts
  • Klammerfunktion innerhalb der Gruppe bei gleichzeitiger Beibehaltung dezentraler Kompetenzen und Strukturen, soweit im Zeitverlauf möglich und nützlich.

finance-1074727_960_720

Finance 2020 – Was ist effizientes Wachstum ?

finance-1074727_960_720

  • Grenzen testen – Bringt der nächste Umsatz-Euro die gewünschte Profitabilität ?
  • Vertretbarkeit von Risiken aus neuen Projekten, Märkten, Produkten ?
  • Überprüfbarkeit der Nützlichkeit des Wachstums ?
  • Vorbereitung der internen Organisation auf solches Wachstum !
  • Aufgaben des Finanzbereichs:
    • Identifikation von Herausforderungen für die Geschäftsbereiche
    • Sammeln und Bewerten von internen bzw. externen (Finanz-)Daten und entscheidungsnützliche Informationen
    • Beurteilen von effizientem Wachstum, Nutzen für den Geschäftsbereich, das Ressort bzw. die Gruppe
    • Benchmarking von Projekten, Projektverläufen, Akquisitionen
    • Überprüfung der Performance bzw. der Ergebnisse
    • Analyse der Performance Treiber bzw. Stellschrauben zur Leistungserbringung

 

Finance 2020 – Challenges

finance-1074727_960_720

Verteidigen – eine stabile Abwehr ist das Grundgerüst der Strategieumsetzung !

  • Effektives, flexibles Management:
    • Versorgung der operativen Geschäftsbereiche mit angemessenen und gemeinsamen Regeln / Vorgaben, Werkzeugen, Technologien
    • Sicherstellung der Einhaltung der vereinbarten Prozesse, Kontrollen, der Maßnahmen zur Risikosteuerung und –begrenzung sowie der Berichterstattung

Angreifen – planen, umsetzen und Erfolge realisieren !

  • effektive Begleitung und Beratung der operativen Geschäftsbereiche und der Ressorts:
    • Unterstützung der Bereiche mit angemessenen Analysen zur nützlichen Entscheidungsvorbereitung
    • Übersetzung der Strategien der Bereiche in finanzielle Pläne und überprüfbare Ziele und Meilensteine (u.a. Kennzahlen, Parameter, etc.)
    • Nützliche Fragen stellen, z.B.:
      • Was ist effizientes Wachstum ?