Schlagwort-Archive: Unternehmen

Was ist das Wichtigste, das Du über die Geschäftswelt wissen solltest, bevor Du Dein eigenes Unternehmen gründest?

Bevor Du ein eigenes Unternehmen gründest, solltest Du genau wissen, was Du an den Mann oder die Frau bringen möchtest.

Das heißt, Du solltest Deinen Markt kennen:

  • Wem nützt Dein Produkt bzw. Dein Service ?
  • Welche USP (unique selling proposition) kannst Du anbieten?
  • Wie viele Menschen sind bereit das Produkt zu kaufen?
  • Zum welchem Preis?

Du solltest Dir über Deine Produktions-/Sourcing-/Erstellungsprozesse klar sein:

  • Was kostet Dich die Produktion des Produkts?
  • Kannst Du eine positive Marge realisieren?
  • Wen brauchst Du, um das Unternehmen zu gründen und zu betreiben? D.h. welchen externe Support benötigst Du?

Du solltest Dir darüber klar sein, wie Du Dein Wachstum organisieren möchtest:

  • Welche Art des Marketing möchtest Du einsetzen?
  • Wie machst Du Dein Produkt nachhaltig bekannt?

Entscheidend ist, dass Du den Nerv des Marktes triffst.

Du bietest etwas an, auf das die Leute gewartet haben. Es sollte die Lösung für ein vorhandenes Problem sein. Das ist aber nicht alles: Die Leute müssen auch erfahren können, dass es eine Lösung für ihr Problem gibt. Und Du musst in der Lage sein, den Verkaufsprozess (und sofern erforderlich: den Einkaufsprozess) auch sauber und problemlos abbilden zu können.

Bist Du Dir darüber im Klaren? –  Dann ab an den Markt und den Kunden!

Viel Erfolg dabei!

Viele Grüße

Andreas

P.S. Hast Du schon mal ein Unternehmen gegründet?

Wie ist es gelaufen? 

Was waren für Dich die wesentlichen Meilensteine für den erfolgreichen Aufbau?

Ich freue mich auf Deine Nachricht.

Modernes Leadership in Unternehmen: Neue Wege im digitalen Zeitalter

leadership

Wie sollte modernes Leadership in Unternehmen aussehen?
Ich möchte dazu gerne 3 Gedanken mit Dir teilen:
Gedanke 1 – Moderne Unternehmen schaffen eine Kultur des Teilens.
In modernen Unternehmen werden Informationen umfassend zwischen allen Mitarbeitern geteilt. Inselwissen, Kopfmonopole oder das Zurückhalten von Informationen über die Hierarchien hinweg wird von keiner Seite im Unternehmen unterstützt und fällt auf den „Geheimhalter“ zurück. Jeder Kollege leistet seinen Beitrag leisten auf der Grundlage einer angemessenen Wissensbasis, um das Unternehmen, mithin eine Einheit von Kollegen, weiter nach vorne, in die Zukunft, zu bringen.
Gedanke 2 – Moderne Unternehmen schaffen Gefolgschaften.
Moderne Unternehmen schaffen es, die Kollegen hinter überzeugenden Ideen und Innovationen zu versammeln und zu vereinen. Die Mitarbeiterschaft wird unter einem gemeinsamen Gedankengut, gemeinsamen Visionen, zusammengeführt. Auf Basis eines vergleichbaren Informationsstandes und auf der Grundlage einer selbständigen Überprüfung der Argumente werden beste Lösungen gemeinsam erarbeitet. Hierarchien spielen bei der Lösungsfindung für zukunftsorientierte Themen keine Rolle. Jeder versteht auch genau, „Warum“ etwas wie getan wird.
Gedanke 3 – Moderne Unternehmen entscheiden als einheitlicher Organismus.
Moderne Unternehmen sind in der Lage, auf der Grundlage transparenter Informationen, auf der Basis eines umfassenden Netzwerks von qualifizierten Kollegen, die über den gleichen Kenntnisstand verfügen, Entscheidungen gemeinsam und unter Außerachtlassung persönlicher oder hierarchischer Interessen voranzutreiben. Diesen Entscheidungen liegt ein gleichwertiges Verständnis von der gemeinsamen Strategie und dem „Warum“ zugrunde. Alle Kollegen können und wollen ihr jeweiliges Spezial-Know-How sinnvoll in Entscheidungsprozesse einbringen.
Die Gedanken führen mich abschließend zu folgender Einschätzung:
Klassische, hierarchische Systeme oder starre organisatorische Baumstrukturen sind für wirklich moderne Unternehmen nicht wirklich geeignet.
Transparenz und Vertrauen in der Mannschaft schafft Leistung und tragfähige, nachhaltige Ergebnisse in modernen Unternehmen.
Auf lange Sicht werden die modern organisierten Unternehmen die klassischen Strukturen überholen. Dabei wird sich der Erfolg dieser neuen Strukturen aus dem stärkeren Miteinander in der Zusammenarbeit und in der Verzahnung und Verstärkung bzw. Potenzierung des gemeinsamen, organischen Wissens ergeben.
Viele Grüße
Andreas
P.S. Was macht für Dich ein modernes Unternehmen aus? Welche Erfahrungen hast Du in deinem persönlichen betrieblichen Umfeld gesammelt? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Wenn Du Dich bewirbst – denke bitte daran, einen lückenlosen Lebenslauf vorzulegen!

Lebenslauf

Neben den formalen Punkten, wie Optik, Grammatik, Schreibfehler, etc. ist bei Bewerbungen ganz wichtig, und ich betone es nochmal:

In einem Lebenslauf, der im Rahmen einer Bewerbung vorgelegt wird, sollte es keine Lücken geben.

Warum ?

Dem Empfänger des Lebenslaufs stellen sich auf Basis der offenkundigen Lücken sofort verschiedene Fragen, die tendenziell eher negativ oder ablehnend geprägt sind, einfach weil diese Lücken unnötige Fragen aufwerfen:

  • Warum sendet der Bewerber ernsthaft einen lückenhaften Lebenslauf ein ?
  • Möchte der Bewerber etwas verbergen / verstecken ?
  • Warum ist diese Lücke im Lebenslauf nicht sinnvoll und nachvollziehbar erklärt ? Denn wenn eine zeitliche Lücke erklärbar wäre, hätte der Kandidat es doch wohl gemacht !
  • Ist es möglicherweise eine mangelnde Achtung vor dem Unternehmen, mit lückenhaften Lebensläufen anzutreten?
  • Lässt die Lücke auf unzuverlässige Bearbeitung von Aufgaben schließen?

 

Daher an alle Bewerber: versuche bitte, Deinen Lebensläufe vollständig zu halten.

Selbst wenn es Gründe gibt, in der Berufsausbildung oder auch während der beruflichen Tätigkeit tatsächliche zeitliche Lücken vorzuweisen, so sind diese doch zumindest in jedem Fall erklärbar.

Gründe können bspw. durch einen langen Auslandsaufenthalt, eine Weltreise, eine bestimmte Weiterbildung, Pflege der Eltern / Großeltern gegeben sein.

Das heißt, es kann vielfältige und nachvollziehbare Gründe geben, warum ein Lebenslauf hinsichtlich der bisherigen Laufbahn nicht durchgehend berufliche Tätigkeiten oder Ausbildungen zeigt. Das sollte aber bitte doch gleich im schriftlichen Lebenslauf erklärt werden.

Denn der Empfänger des Lebenslaufs hat keine Lust, sich zu jeder Lücke eine plausible Geschichte auszudenken.

Viel wahrscheinlicher ist es, dass der Lebenslauf in diesem Fall gemeinsam mit einem Ablehnungsschreiben zurückgeschickt wird.

Also: bitte kümmer Dich bei der Bewerbung immer um einen vollständig erklärten Lebenslauf !

 

Viele Grüße

Andreas

P.S. Hast Du bestimmte Erfahrungen mit Lebensläufen in Bewerbungsverfahren gemacht ? Hast Du schon mal die Bewerbungen von Verwandten oder Freunden Korrektur gelesen und ergänzende Hinweise gegeben ? Ich freue mich auf Deine Nachricht. 

 

Finance 2020 – Challenges

finance-1074727_960_720

Verteidigen – eine stabile Abwehr ist das Grundgerüst der Strategieumsetzung !

  • Effektives, flexibles Management:
    • Versorgung der operativen Geschäftsbereiche mit angemessenen und gemeinsamen Regeln / Vorgaben, Werkzeugen, Technologien
    • Sicherstellung der Einhaltung der vereinbarten Prozesse, Kontrollen, der Maßnahmen zur Risikosteuerung und –begrenzung sowie der Berichterstattung

Angreifen – planen, umsetzen und Erfolge realisieren !

  • effektive Begleitung und Beratung der operativen Geschäftsbereiche und der Ressorts:
    • Unterstützung der Bereiche mit angemessenen Analysen zur nützlichen Entscheidungsvorbereitung
    • Übersetzung der Strategien der Bereiche in finanzielle Pläne und überprüfbare Ziele und Meilensteine (u.a. Kennzahlen, Parameter, etc.)
    • Nützliche Fragen stellen, z.B.:
      • Was ist effizientes Wachstum ?

 

Modernes Leadership in Unternehmen

Followership

Modernes Leadership in Unternehmen: Neue Wege im digitalen Zeitalter

  • Schaffe eine Kultur des Teilens:
    • Informationen werden umfassend zwischen allen Mitarbeitern geteilt, Inselwissen oder das Zurückhalten von Informationen über die Hierarchien wird nicht unterstützt. Jeder kann dann seinen Beitrag leisten, um das Unternehmen, mithin eine Einheit von Kollegen, weiter nach vorne zu bringen.
  • Schaffe Gefolgschaften:
    • Versammle Kollegen hinter überzeugenden Ideen und Innovationen. Führe sie unter einem gemeinsamen Gedankengut zusammen, auf Basis eines vergleichbaren Informationsstandes und auf der Grundlage einer selbständigen Überprüfung der Argumente. Jeder versteht dann, „Warum“ etwas getan wird.
  • Schaffe bedeutsame Entscheidungen:
    • Auf der Grundlage transparenter Informationen, einem Netzwerk von Mitarbeitern, die über den gleichen Kenntnisstand verfügen, ein gleichwertiges Verständnis von der gemeinsamen Strategie und dem „Warum“ haben, können alle Mitarbeiter ihr jeweiliges Spezial-Know-How sinnvoll in Entscheidungsprozesse einbringen.

-> Transparenz und Vertrauen in der Mannschaft schafft Leistung und tragfähige Ergebnisse im Unternehmen.